Caritas und IntensivKontakt gehen gemeinsame Wege für innovative, integrative Kommunikation
Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow setzt ab sofort die erste, datenschutzkonforme Kommunikationsplattform für Behandelnde, Patient:innen und Angehörige auf der Intensivstation ein.
Autor:in
Vanessa Giesinger
Datum
28.09.2023

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow setzt ab sofort die erste, datenschutzkonforme Kommunikationsplattform für Behandelnde, Patient:innen und Angehörige auf der Intensivstation ein.  

In Zusammenarbeit mit der Berliner Firma IntensivKontakt setzt die Caritas-Klinik künftig auf eine innovative und niederschwellige Technologie, mit der Pflegende und Ärzt:innen sekundenschnell Angehörige informieren, einbeziehen und mit schwerstkranken Patient:innen verbinden können. „Die IntensivKontakt Anwendung wird Kommunikation zwischen Angehörigen, Patient:innen und uns Behandelnden noch transparenter und persönlicher machen. Angehörige sind besser informiert und können aktiv unterstützen und mitentscheiden.“ so Dr. med. Thomas König, Chefarzt der Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin. „Das wird unsere Therapie noch patientenzentrierter machen und hoffentlich dazu beitragen, das Auftreten von Delir- und Post-Intensive-Care Syndrom zu vermeiden und zu lindern.“


"Wir freuen uns sehr, die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow als neuen Kunden unserer Plattform zu gewinnen", verkündet Nikolas Groth, Gründer und CEO von IntensivKontakt. "Unser Ziel ist es, die Gesundheit von Angehörigen und Patient:innen nachweislich zu verbessern und gleichzeitig den Arbeitsalltag von Pflegekräften und Ärzt:innen effizienter zu gestalten. Genau das leistet IntensivKontakt."  

Die Plattform ermöglicht eine Tablet-gestützte Verbindung zwischen Angehörigen, Patient:innen und medizinischem Personal. Durch regelmäßige Sprach-, Text- Foto und Videonachrichten erhalten Angehörige automatisiert auf alle Geräte die wichtigsten Informationen zur Behandlung. Durch virtuelle Besuche, Diashows und persönliche Nachrichten motivieren und unterstützen sie und senken nachweislich das Risiko für Delir. Patient:innen genesen so schneller und das Personal kann effizienter und transparenter kommunizieren, was Ihnen mehr Zeit für die direkte Versorgung der Patient:innen gibt.  

Die Caritas Gesundheit Berlin gGmbH ist seit Langem ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Berlin und Brandenburg. Mit Kliniken wie der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung, der Caritas-Klinik Dominikus, dem Malteser-Krankenhaus und der Caritas-Klinik St. Marien deckt sie von Grund- bis Spezialversorger das ganze Spektrum ab. Besonders in der Versorgung schwer kranker und älterer Menschen ist die Caritas in Berlin eine feste Institution. Die Partnerschaft zwischen der Caritas Gesundheit gGmbH und der IntensivKontakt GmbH & Co. KG demonstriert das Engagement beider Organisationen, moderne Versorgung nachhaltig zu leben und sinnstiftende, pflegeentlastende und patient:innenorientierte Maßstäbe berlin- und deutschlandweit zu setzen.

Informationen anfordern
Sie wollen Ihre Angehörigen-Kommunikation verbessern? Erfahren Sie mehr über die IntensivKontakt-Plattform.
Danke für Ihr Interesse. Wir senden Ihnen weitere Informationen zu.
Das hat leider nicht geklappt: Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Nutzen auch Sie IntensivKontakt und entlasten Ihre Mitarbeitenden nachhaltig.

Blog

Presse

Caritas und IntensivKontakt gehen gemeinsame Wege für innovative, integrative Kommunikation

28.09.2023

Vanessa Giesinger

Marketing Managerin

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow setzt ab sofort die erste, datenschutzkonforme Kommunikationsplattform für Behandelnde, Patient:innen und Angehörige auf der Intensivstation ein.  

In Zusammenarbeit mit der Berliner Firma IntensivKontakt setzt die Caritas-Klinik künftig auf eine innovative und niederschwellige Technologie, mit der Pflegende und Ärzt:innen sekundenschnell Angehörige informieren, einbeziehen und mit schwerstkranken Patient:innen verbinden können. „Die IntensivKontakt Anwendung wird Kommunikation zwischen Angehörigen, Patient:innen und uns Behandelnden noch transparenter und persönlicher machen. Angehörige sind besser informiert und können aktiv unterstützen und mitentscheiden.“ so Dr. med. Thomas König, Chefarzt der Anästhesie-, Intensiv- und Notfallmedizin. „Das wird unsere Therapie noch patientenzentrierter machen und hoffentlich dazu beitragen, das Auftreten von Delir- und Post-Intensive-Care Syndrom zu vermeiden und zu lindern.“


"Wir freuen uns sehr, die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow als neuen Kunden unserer Plattform zu gewinnen", verkündet Nikolas Groth, Gründer und CEO von IntensivKontakt. "Unser Ziel ist es, die Gesundheit von Angehörigen und Patient:innen nachweislich zu verbessern und gleichzeitig den Arbeitsalltag von Pflegekräften und Ärzt:innen effizienter zu gestalten. Genau das leistet IntensivKontakt."  

Die Plattform ermöglicht eine Tablet-gestützte Verbindung zwischen Angehörigen, Patient:innen und medizinischem Personal. Durch regelmäßige Sprach-, Text- Foto und Videonachrichten erhalten Angehörige automatisiert auf alle Geräte die wichtigsten Informationen zur Behandlung. Durch virtuelle Besuche, Diashows und persönliche Nachrichten motivieren und unterstützen sie und senken nachweislich das Risiko für Delir. Patient:innen genesen so schneller und das Personal kann effizienter und transparenter kommunizieren, was Ihnen mehr Zeit für die direkte Versorgung der Patient:innen gibt.  

Die Caritas Gesundheit Berlin gGmbH ist seit Langem ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Berlin und Brandenburg. Mit Kliniken wie der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung, der Caritas-Klinik Dominikus, dem Malteser-Krankenhaus und der Caritas-Klinik St. Marien deckt sie von Grund- bis Spezialversorger das ganze Spektrum ab. Besonders in der Versorgung schwer kranker und älterer Menschen ist die Caritas in Berlin eine feste Institution. Die Partnerschaft zwischen der Caritas Gesundheit gGmbH und der IntensivKontakt GmbH & Co. KG demonstriert das Engagement beider Organisationen, moderne Versorgung nachhaltig zu leben und sinnstiftende, pflegeentlastende und patient:innenorientierte Maßstäbe berlin- und deutschlandweit zu setzen.

Nutzen auch Sie IntensivKontakt und entlasten Ihre Mitarbeitenden nachhaltig.